Die Grundstufe besteht im Schuljahr 2018/2019 aus folgenden Klassen und Lehrerteams:
- Grundstufe 1a: Frau Nill, Frau Bentz
- Grundstufe 1b/2b: Frau Abel, Frau Frantzius, Frau Barbara Reiner
- Grundstufe 2a: Frau S. Müller, Frau Schaber, Frau Schrader
- Grundstufe 3: Frau Glashauser, Herr Schröder
- Grundstufe 4: Frau Kneidinger, Frau Völker-Buttau
Frau Bauer arbeitet als Fachlehreranwärterin in Klasse G1a, betreut von Frau Nill.
Frau Lautenbach arbeitet als Lehramtsanwärterin in Klasse G1b/2b mit, betreut von Frau Abel. Seit Februar 2019 arbeiten außerdem die Lehramtsanwärterinnen für Sonderpädagogik Frau Pillusch und Frau Trabold in den Klassen G4 und G2a mit, betreut von Frau Kneidinger und Frau Schaber.
Darüber hinaus arbeiten Frau Grau (Physiotherapeutin) und Frau Neuschwander (Ergotherapeutin/Fachlehrerin) in der Stufe, ebenso Betreuende Kräfte (Frau Frank, Frau Hastenteufel, Frau Rudolph) sowie ASB-Mitarbeiter und Praktikanten.
Organisatorisches: Die Stufenkonferenzen der Grundstufe finden immer nach den Gesamtlehrerkonferenzen statt.
Jeder Buchstabe wird mit dem entsprechenden Anlauttier und einer Geste eingeführt.
Der Buchstabe wird mit dem entsprechenden Holztier nachgefahren und an der Tafel nachgeschrieben und nachgespurt.
Es gibt verschiedene Fühlbuchstaben, mit denen wir den Buchstaben festigen.
Der Buchstabe ist auf dem Boden vorgeschrieben und wird nachgefahren, nachgehüpft und nachgelaufen.
Intensiviert wird die optische Wahrnehmung des Buchstaben in unserem Dunkelraum.
Der Buchstabe wird vor dem Schreiben auf dem Blatt auf den Rücken geschrieben.
Später gibt es jeweils individuelle Arbeitsblätter für jede/n Schüler/in.
Um den gelernten Stoff ordentlich zu verdauen werden die Buchstaben gebacken und später aufgegessen.
Jede Zahl wird mit den entsprechenden Bauernhoftieren und anhand einer großen Plüschzahl eingeführt. Zudem gibt es die Zahlen als Fühlmaterial und zum Schluss werden an der Tafel Schreibübungen gemacht.
In den weiteren Stunden gibt es verschiedene Stationen, um die Zahlen zu festigen:
• Die Zahl wird auf dem Boden mit dem Rollbrett nachgefahren.
• Es gibt die Zahlen in unterschiedlichem Fühlmaterial.
• Die Zahlen werden gestempelt.
• Die Zahlen werden frei oder mit Hilfe geknetet.
• Die Menge wird der Zahl zugeordnet und umgekehrt.
• Die Zahl wird mit einer Murmel nachgerollt.
• Die Zahl wird im Sand nachgespurt.
• Jede Zahl wird mit einer anderen Farbe umkreist.
Zum Abschluss gibt es verschiedene Arbeitsblätter.
Als Abschluss unseres gemeinsamen Themas "Bauernhoftiere" der Klassen 2 und 4 fand Ende des Schuljahres ein Besuch auf dem Bauernhof der Familie Schweickert in Ölbronn/Dürrn statt. Wir durften den ganzen Hof besichtigen und konnten auch noch sehen, wie der Milchwagen kam und die Milch vom Hof abgeholt hat. Es war ein grossartiges Erlebnis für uns. Wir möchten uns bei der Familie Schweickert für alles, was wir sehen, erleben und verkosten durften ganz herzlich bedanken.
Die Klassen 2 und 4 luden Anfang Juli die Klasse G1a ein, sie bei ihrem wöchentlichen Unterrichtstag im und ums Fischerheim zu begleiten. Zu Fuß traten wir den Weg zum Fischerheim an. Nach dem Vesper im Freien mussten die Erstklässler die wichtigen Verhaltensregeln kennen lernen und durften dann das Gelände erkunden. Bei den Spielen am Schwungtuch und den Wasserspielen hatten alle Spaß! Beim Naturkunst-Wettbewerb entstanden tolle Kunstwerke aus Stöckchen, Gras, Steinen und vielem mehr! Dann war es auch schon Zeit fürs Grillen und Mittagessen. Nach dem steilen Berg auf dem Rückweg hatten wir uns noch ein Päuschen auf dem Spielplatz verdient. Verschwitzt und fröhlich trudelten wir zum Schulende wieder in der Schule ein.
Pferde, Esel, Schafe, Hühner und Kühe füttern, den Hund streicheln, im Heulager toben, auf dem Taraktoranhänger spazieren fahren - das macht fast alle Kinder glücklich.
Am 10. Oktober kam die Grundstufe zu einer Erntedank-Feier mit Frau Müller in der Aula zusammen.
Am zweiten Freitag in diesem Schuljahr führte uns am Wandertag bei bestem Wetter der Weg zum Spielplatz. Dabei hatten die älteren und die neuen Schülerinnen und Schüler der Grundstufe die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zusammen zu spielen. Auch Mops 'Ludwig' durfte mit und genoss die vielen Streicheleinheiten.
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 durften die Klassen G1 und G3 bei Familie Federmann in Meimsheim Äpfel ernten. Die Schüler waren begeistert dabei und haben rasch mal einen Anhänger herrlicher Bioäpfel geerntet. Die Familie lässt für uns die Äpfel mosten und spendiert uns dann den Saft.
Für dieses Erlebnis und die großzügige Spende bedanken wir uns auf das Herzlichste!