Das Kind wird in seinem Lebensumfeld mit all seinen emotionalen, sozialen, kognitiven, motorischen und kommunikativen Möglichkeiten, sowie den Fähigkeiten in der Wahrnehmung betrachtet. Diese werden in Bezug zum familiären und sozialen Lebensumfeld gesetzt.
Folgende Methoden kommen u.a. zum Einsatz:
• Anamneseerhebung
• Eltern-, bzw. Familiengespräche
• Standardisierte Entwicklungstests
• Screeningverfahren
• Spiel- und Verhaltensbeobachtungen
Formen der Förderung sind bei uns Beratungsgespräche, Hausfrühförderung, Einzelförderung, Gruppenangebote, Frühförderung im Kindergarten.
Formen der Beratung sind:
• Förderplan-Beratung
• Beratung in Anlehnung an die systemische Familientherapie
• Erziehungsberatung
• Sozialberatung
• Begleitung und Anleitung bei der Umgebungsgestaltung des Kindes
• Beratung in allen Bereichen der Unterstützten Kommunikation z.B. durch Symbole und Gebärden
In unserer Region verfügen wir über umfassende Kenntnisse im Frühfördersystem. Wir stehen z.B. im engen Austausch mit:
• niedergelassenen Therapeuten
• Erzieherinnen
• Schulkindergärten
• Sonderpädagogischen Beratungsstellen
• Schulen
• Orthopädietechnikern
• Sozialpädiatrischen Zentren (Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgart, Heidelberg)
• dem Kinderzentrum Maulbronn
• Psychologischen Beratungsstellen
• Kinder- und Fachkliniken
• Kinder- und Fachärzten
• dem Jugendamt
• der mobilen Kinderkrankenpflege
• der sozialmedizinischen Familiennachsorge Heilbronn
Wir bieten Informationsveranstaltungen für Eltern und Fachkräfte, wie z.B. niedergelassene Therapeuten, Erzieherinnen, Kinderärzte, Mitarbeiter von Beratungsstellen sowie Grundschullehrern aus unserer Region an.